Unsere Ziele
- Musikerziehung als verpflichtender Maturagegenstand
- Gesang oder Instrumentalmusik
- Förderung der Kreativität
- Rhythmusschulung
- Förderung der Bewegungserziehung
- Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Musik-Kulturen
- Musik in Verbindung mit neuen Medien
- Musik und Computer
Unser Konzept
- Umfassende Musikausbildung: gt. 4 Wochenstunden Musik, 1-2 Wochenstunden Instrumentalmusik
- Kleingruppenunterricht in Instrumentalerziehung: Gitarre, Klavier, Klarinette, Saxophon, Querflöte, Gesang
- Vokalunterricht und Singen in der Gruppe (Chöre und Band)
- Eigene Präsentationen
- Kleine Klassen
Stundentafeln
Highlights
- Big Band bei Jazz & The City, Oktober 2024
- „Die Feder“ MKA-Aufführungen, Juli 2024
- Konzert der Solist*innen, Mai 2024
- Chor- und BigBand-Reise, Mai 2024
- „SUM let’s groove! Konzert im Oval, April 2024
- Weihnachtskonzert, Dezember 2023
- „Freundschaftskaleidoskop“ MKA-Aufführungen Juni 2023
- SUM Konzertvideos, 2023
- SUM goes Jazzit, Juni 2023
- „The SUM of Music“: US-Schulchor zu Besuch, April 2023
- SUM-Konzert im Europark, März 2023
- Chorreise nach Duino/Triest, Juni 2022
- Chorkonzert im Gwandhaus, Juni 2022
Aktuelle Musikprojekte unter Aktivitäten/Musik
SUM-Konzert im Europark am 5. März 2023
Einstieg
- Unterstufe: kindgemäßer Einstieg in der erste Klasse – Aufnahmeprüfung: Singen, Hören, Klatschen
- Oberstufe: Aufnahmeprüfung: Vorspielen am Instrument, Musiktheorie
- Beginn der Anmeldung jeweils ab Tag der offenen Tür
- genauere Informationen zu Eignungstests, Anmeldung,…