• Kontakt
  • WebUntis
  • Office 365 – Teams
  • Suche
Sport- und Musik-Rg / SSM Salzburg
  • Die Schule
    • Zweig Musik
    • Zweig Sport
    • Zweig SSM
    • Leitbild
    • Schul-Video
    • Schulgebäude
    • Schulordnung
  • Personen
    • SchülerInnen
    • LehrerInnen
    • Verwaltung
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • VertrauenslehrerInnen
    • Schulpsychologie
    • Schulärztin
    • AbsolventInnen
  • Aktivitäten
    • COVID-19: Unterricht SUM-RG
    • Sport
    • Musik
    • Kunst/Kultur
    • Sprachen
    • Naturwissenschaften
    • Mathematik/Informatik
    • Umwelt/Soziales
    • Schule allgemein
    • Soziales Lernen
  • Unterricht
    • WebUntis
    • Office 365 – Teams
    • COVID-19: Unterricht SUM-RG
    • Unterrichtsfach Ethik
    • Unverbindliche Übungen
    • VWA und Matura
    • Schulqualität – SQA
  • Service
    • Anmeldung
    • WebUntis
    • Office 365 – Teams
    • Terminübersicht
    • COVID-19: Unterricht SUM-RG
    • Sprechstunden
    • Berufsorientierung und Bildungsberatung
    • Formulare
    • Schulärztin
    • Bibliothek
    • Buffet
    • Kooperation
    • Internet-Links
  • Menu

Team von VertrauenslehrerInnen

Um das Serviceangebot für unsere SchülerInnen auszuweiten, wurden diese eingeladen, selbst LehrerInnen zu bestimmen, denen sie sich bei Problemen anvertrauen würden.

VertrauenslehrerInnen

Wir sind 10 VertrauenslehrerInnen, die  im Frühjahr 2014 von allen SchülerInnen unserer Schule gewählt wurden.
Die Sprechstunden sind so aufgeteilt, dass jeden Tag zumindest ein/e VertrauenslehrerIn während einer ganzen Sprechstunde zur Verfügung steht und akute Probleme nicht in den Pausen notdürftig andiskutiert werden müssen. Die SchülerInnen haben selbstverständlich freie Wahl bei der Person ihres Vertrauens, müssten sich dann jedoch allenfalls mit einer Terminvereinbarung begnügen, wenn der/die betreffende VertrauenslehrerIn an diesem Tag keine Sprechstunde hat. Termine können ganz unkompliziert vereinbart werden, indem man den/die VertrauenslehrerIn anspricht. Wer es diskreter halten möchte, braucht nur ein kurze Nachricht an die Schulmail der jeweiligen Lehrerperson zu senden, die dann bestimmt umgehend antworten wird. Seit einiger Zeit ist für die Kontaktnahme oder für Mitteilungen auch ein Postkasten im Erdgeschoss neben dem Musiksaal 2 angebracht.

Für unsere SchülerInnen soll und darf es kein Problem geben, das uns nicht mitgeteilt werden könnte, sei es Schwierigkeiten schulischer Art mit SchülerInnen untereinander oder mit LehrerInnen. Aber auch private Sorgen mit FreundInnen, Geschwistern oder den Eltern finden bei uns Gehör. Sollten wir nicht selbst die erforderliche Lösung mit den SchülerInnen erarbeiten können, wissen wir, wohin wir weitervermitteln, um externe Hilfe anzubieten.

Der Vertrauensgrundsatz wird von uns sehr ernst genommen, er ist oberstes Gebot, denn mit ihm steht und fällt die Einrichtung der VertrauenslehrerInnen. Was einem/-r VertrauenslehrerIn erzählt wird, wird er/sie ohne Zustimmung der Betroffenen nicht nur nicht anderen LehrerInnen, SchülerInnen oder den Eltern mitteilen, sondern auch wir VertrauenslehrerInnen haben untereinander Verschwiegenheit vereinbart und sind in dieser Angelegenheit auch weisungsfrei gegenüber dem Direktor bzw. der Schulbehörde.

Wir arbeiten auch eng mit unserer Schulpsychologin und der Schulärztin Dr. Dörte Niebauer  zusammen, wobei wir uns auch zur Verschwiegenheit verpflichtet haben, sofern wir von den SchülerInnen davon nicht entbunden wurden.

Ich kann nur empfehlen, bei schwelenden Problemen oder Konflikten möglichst früh Kontakt zu VertrauenslehrerInnen oder Schulpsychologen  bzw. zur Schulärztin aufzunehmen. Oft hilft schon ein erstes kurzes Gespräch, um Feuer am Dach zu vermeiden.

Für alle jene, die eine erste Aussprache lieber außerhalb der Schule wollen, verweise ich auf die unten angeführten Links zum Verein Einstieg, der Schulpsychologie im Salzburger Landesschulrat sowie dem Psychosozialen Versorgungs- und Beratungszentrum.

Lorenz Wedl

 

Sprechstunden und Kontaktadressen

VertrauenslehrerIn Kontaktadresse Sprechstunde*
Bachinger Christoph christoph.bachinger@sum-rg.at
 Donnerstag, 4. Std.
Baumann Claudia claudia.baumann@sum-rg.at
 Freitag, 6. Std.
Germann Margit margit.germann@sum-rg.at Donnerstag, 4. Std.
Löwe Beatrix beatrix.loewe@sum-rg.at  Mittwoch, 7. Std.
Matzka Rudi rudolf.matzka@sum-rg.at  Freitag, 5. Std.
Polacek Susanne susanne.polacek@sum-rg.at  Montag, 4. Std.
Posch Christian christian.posch@sum-rg.at
 Dienstag, 3. Std.
Schoosleitner Manuel manuel.schoosleitner@sum-rg.at
 Mittwoch, 4. Std.
Stockinger Birgit birgit.stockinger@sum-rg.at
Mittwoch, 7. Std.
Wedl Lorenz lorenz.wedl@sum-rg.at
Dienstag, 4. Std.

* Gern könnt ihr Sprechstunden auch persönlich oder per Mail vereinbaren.

Weitere Infos, Beratung und Hilfe für SchülerInnen - u.a.

  • Der Verein Einstieg/Jugendcoaching ist vom Sozialministerium finanziert und alle Leistungen sind kostenlos. Er steht allen SchülerInnen ab der 9. Schulstufe mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Fragen zur Fortsetzung der schulischen oder beruflichen Laufbahn geht, vor allem aber um Schulabbrecher aufzufangen und zu beraten.
  • Salzburger Landesschulrat – Schulpsychologie, Schulärztlicher Dienst, KIS (Kontaktstelle für schulische Präventionsarbeit): Informationen, Kontaktdaten, Antworten zu häufig gestellten Fragen
  • Psychosoziales Versorgungs- und Beratungszentrum (PVBZ). Ambulatorium für Kinder und Jugendliche: Ein Team aus PsychologInnen, PsychotherpeutInnen, SozialarbeiterInnen und FachärztInnen bietet Hilfe für Kinder und Jugendlich und ihre Familien, die mit psychischen Schwierigkeiten kämpfen oder unter Problemen in der Familie, Schule oder im Gleichaltrigenkreis leiden. Nähere Informationen unter Land Salzburg – PVBZ

Kontakt

Sport- und Musik-Rg / SSM

Akademiestraße 21
5020 Salzburg
Tel.: 0662/627385
E-Mail: office@sum-rg.at

Öffnungszeiten Sekretariat:
MO-FR 7:30-13:30 Uhr

 

Schulvideo

Nützliche Links

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprechstunden
  • WebUntis
  • Office 365 – Teams
  • COVID-19: Unterricht SUM-RG
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen
Nach oben scrollen