Bildungsberatung und Berufsorientierung
Die Bildungsberatung und Berufsorientierung informiert über..
- Bildungswege nach der Unterstufe und nach der Oberstufe
- Studienrichtungen, Voraussetzungen für die unterschiedlichen Studien
- Bildungswege, Schulformen und Schulprofile
- Berufswege und Berufsmöglichkeiten
- aktuelle Veranstaltungen in den Bereichen Schule, Studium und Beruf
Die Informationen erfolgen vorwiegend im Rahmen des Unterrichts sowie in Schulveranstaltungen vor Ort an der Schule oder in Beratungsstellen.
Zusätzlich gibt es jederzeit die Möglichkeit, individuelle Fragen im Rahmen meiner Sprechstunde oder nach Vereinbarung zu besprechen.
Sprechstunde der Bildungsberaterin
Die Sprechstunde der Bildungsberaterin ist Montag, 5. Stunde.
Bitte nach Möglichkeit für die Sprechstunde auf WebUntis anmelden, damit der Termin auch wirklich frei ist. Den Kontakt für eine Beratung außerhalb der Sprechstunde bitte per Mail (katrin.lengenfelder@sum-rg.at) aufnehmen.
Tage der offenen Tür
Die Bildungsdirektion bietet auf ihrer Homepage eine stets aktuelle Liste der Tage der offenen Tür an den Schulen im Bundesland Salzburg, die über folgende Links aufrufbar ist:
Für Schulen außerhalb des Bundeslandes Salzburg sowie für weitere Bildungseinrichtungen wie z.B. Universitäten oder FHs gibt es eine Suchfunktion unter dem folgenden Link:
Weitere Informationen für Unterstufen-SchülerInnen
In der Unterstufe werden im Rahmen des Unterrichts und zusätzlich in Schulveranstaltungen folgenden Themen besprochen bzw. Information dazu bereitgestellt:
Welche Schultypen bietet unsere Schule, wie kann ich hier die Matura erreichen und welche Chancen bietet mir diese?
Welche anderen Schulformen gibt es? Welche davon führen zur Matura, welche bieten mir Möglichkeiten ohne Matura?
Welche Berufswege gibt es?
Wo könnten meine Stärken und Interessen liegen?
Folgende Links bieten weitere Informationen und Beratung:
Berufslexikon (AMS) – Tätigkeitsbeschreibung und Beschäftigungsmöglichkeiten zu über 1600 Berufen, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Berufskompass (AMS) – Orientierungshilfe für die Berufswahl: ca. 50 Fragen, die für die Berufswahl wichtige Personen- und arbeitsplatzbezogene Merkmale erfassen
BIC Berufsinformationscomputer (Wirtschaftskammer) – Informationen zu den eigenen Interessen und Neigungen unter „Interessensprofil“ (Dauer ca. 10 Minuten); Tipps zu Bewerbungsunterlagen, Berufsinformationsfilme, Information zu Praktikum und Ferialjob
Bildungs- und Berufswahl (Arbeiterkammer) inkl. Online-Beratung – Welche Berufe gibt es, welche Ausbildung ist dazu nötig und welche Chancen habe ich auf dem Arbeitsmarkt? Wo liegen meine Interessen und Fähigkeiten?
Bildungsberatung der Schulpsychologie – Hilfestellung bei Bildungs- und Berufsentscheidungen, weiterführende Links zu Beratungsstellen, online abrufbares Material wie Broschüren und Informationsvideos
INFORAT (Schulpsychologie) – Broschüre mit nützlichen Informationen zur Schullaufbahnentscheidung
Karrierekompass (AMS) – Berufsorientierung, Bewerbung, Gehälter, Chancen, usw.
Weiter Informationen für Oberstufen-SchülerInnen
Neben den Informationen, die im Rahmen des Unterrichts sowie in Form von Schulveranstaltungen weitergegeben werden, gibt es eine große Zahl an Beratungsstellen, die entweder direkt online oder auch vor Ort Hilfe zur Orientierung bieten. Die folgenden Links information über Möglichkeiten nach der Matura:
Akzente Salzburg – bietet u.a. Informationen zu Auslandsaufenthalten sowie eine Jobbörse für Ferialjobs
AMS – Berufsinformation und Berufsorientierung, Aus- und Weiterbildungsdatenbank, Lehrstellensuche, Bewerbung, Jobmöglichkeite
Berufslexikon (AMS) – Tätigkeitsbeschreibung und Beschäftigungsmöglichkeiten zu über 1600 Berufen, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Berufskompass (AMS) – Orientierungshilfe für die Berufswahl: ca. 50 Fragen, die für die Berufswahl wichtige Personen- und arbeitsplatzbezogene Merkmale erfassen
BIC Berufsinformationscomputer (Wirtschaftskammer) – Informationen zu den eigenen Interessen und Neigungen unter „Interessensprofil“ (Dauer ca. 10 Minuten); Tipps zu Bewerbungsunterlagen, Berufsinformationsfilme, Information zu Praktikum und Ferialjob
Bildungs- und Berufswahl (Arbeiterkammer) inkl. Online-Beratung – Welche Berufe gibt es, welche Ausbildung ist dazu nötig und welche Chancen habe ich auf dem Arbeitsmarkt? Wo liegen meine Interessen und Fähigkeiten?
Bildungsberatung der Schulpsychologie – Hilfestellung bei Bildungs- und Berufsentscheidungen, weiterführende Links zu Beratungsstellen, online abrufbares Material wie Broschüren und Informationsvideos
Karrierekompass (AMS) – Berufsorientierung, Bewerbung, Gehälter, Chancen, usw.
key2success (Schulpsychologie) – Informationsbroschüre zur Entscheidung nach der Matura
Studienplattform (ÖH) – Suchfunktion für Studien, Informationen zu Studienorten, Voraussetzungen, Studienplänen usw.
Studieren Probieren (ÖH) – bietet die Möglichkeit, eine Lehrveranstaltung des Wunschstudiums begleitet von aktuellen Studierenden zu besuchen
Studieren Recherchieren (ÖH) – Recherche zum Wunschstudium in Kleingruppen
Studienwahl (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) – Hilfe bei der Studienwahl, Fristen, Voraussetzungen, Förderungen
Bildungsberaterin
Mag. Katrin Lengenfelder
E-Mail: katrin.lengenfelder@sum-rg.at