Links
schulintern – Unterricht, Schulorganisation und -profil
- WebUntis: Online-Klassenbuch, Anmeldung für Sprechstunden…
- Moodle: E-Learning Plattform
- Salzburger Schul-Sport-Modell (SSM)
- schulinternes Mathematik-Projekt (Differentialrechnung)
- Online-Anmeldung zur Eignungsprüfung
Schule allgemein
- Landesschulrat für Salzburg
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
- Pädagogische Hochschule Salzburg
- Österreichisches Schulportal „schule.at“:
u.a. Informationen, Material, Links nach Themen und Unterrichtsfächern geordnet - Schulqualität Allgemeinbildung: Initiative des BMBWF zur Qualitätsentwicklung und -sicherung der Lernbedingungen für Schüler/innen an allgemein bildenden Schulen
Neue Reifeprüfung
- Reifeprüfung: Informationen des Bildungsministeriums
- bifie (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens): u.a. Informationen zu Bildungsstandards
- Vorwissenschaftliche Arbeit: Grundlagen, Materialien, Hilfestellungen zum Verfassen einer vorwissenschaftlichen Arbeit
Software, IT-Kompetenzen
- Office 365: Gratis für alle Schüler*innen unserer Schule: Informationen, Kurzanleitung
- Nutzung von Teams: Anleitung für Schüler*innen
Sozialberatung und Hilfe
- Der Verein Einstieg/Jugendcoaching ist vom Sozialministerium finanziert und alle Leistungen sind kostenlos. Er steht allen SchülerInnen ab der 9. Schulstufe mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Fragen zur Fortsetzung der schulischen oder beruflichen Laufbahn geht, vor allem aber um Schulabbrecher aufzufangen und zu beraten.
- Salzburger Landesschulrat – Schulpsychologie, Schulärztlicher Dienst, KIS (Kontaktstelle für schulische Präventionsarbeit): Informationen, Kontaktdaten, Antworten zu häufig gestellten Fragen
- Psychosoziales Versorgungs- und Beratungszentrum (PVBZ). Ambulatorium für Kinder und Jugendliche: Ein Team aus PsychologInnen, PsychotherpeutInnen, SozialarbeiterInnen und FachärztInnen bietet Hilfe für Kinder und Jugendlich und ihre Familien, die mit psychischen Schwierigkeiten kämpfen oder unter Problemen in der Familie, Schule oder im Gleichaltrigenkreis leiden.